Die diesjährige Damenwanderung begann Freitagmittag am Braunschweiger Bahnhof, bei schönstem Sonnenschein. Dank der reservierten Plätze im Zug fuhren wir entspannt zu unserem Zielort in die Stadt Luthers nach Wittenberg. Dort angekommen ging es mit einem kleinen Fußmarsch zu unseren Zimmern im Hotel „Brauhaus Wittenberg“.
Nach einer kurzen Pause ging es mit einer Führung durch das Brauhaus los. Jeder erhielt ein Glas selbstgebrautes Bier zum Kosten. Wir erhielten einen informativen Überblick über die Kunst Bier herzustellen. Den Tag ließen wir im Innenhof von dem Hotel mit einem leckeren Essen und bei geselligem Beisammensein ausklingen.
Am Sonnabend starteten wir nach dem Frühstück mit Fahrrädern zu einer Fahrradtour in den Wörlitzer Park. Es war schön warm und sonnig. Der Weg verlief parallel zur Elbeaue, mit wenigen Höhenunterschieden. Die Spuren vom Hochwasser waren teilweise deutlich zu erkennen.
Angekommen in Wölrlitz wurden wir von Kathrin und Karen mit einer Gondelfahrt durch den Park überrascht – ebenso wie mit leckerem Wein…
Auf der unterhaltsamen und kurzweiligen Fahrt durch den Landschaftsgarten, erfuhren wir einiges über Fürst Franz, der den Garten angelegt hatte, die Gebäude, die Brücken und geschichtlichen Hintergründe. Bevor wir mit dem Fahrrad die Rückfahrt antraten, konnte jeder sich auf eigene Faust umsehen, bei einer Tasse Kaffee im Cafe oder auf dem Bibelturm mit guter Aussicht.
Am Abend gab es in der ganzen Stadt die Erlebnisnacht, mit verschiedenen Veranstaltungen in den Innenhöfen und Gebäuden der Innenstadt, u. a. mit Live-Musik für jede Musikrichtung und Theater. Als krönenden Abschluss spät in der Nacht sahen wir ein großes Feuerwerk.
Sonntagmorgens lernten wir auf einer Stadtführung viel Wissenswertes über die Stadt, mit Luther, Melanchton und Cranach, sowie die Hintergründe für die Benennung als Weltkulturerbe und die Gebäude wie u. a. die Schlosskirche und die Marktkirche. Mit viel Wissen gefüllt und einem abschließendem leckeren Mittagessen in einer Hofwirtschaft, traten wir dann mit der Bahn den Heimweg an. Auch diese Zugfahrt war wiederum sehr kurzweilig und unterhaltsam, unter anderem boten wir uns und unseren Mitreisenden eine kleine ungeplante aber farbintensive Modeschau.
Alles in allem war es ein sehr gelungenes Wochenende. Nochmals vielen Dank an Kathrin für die Planung und die gute Organisation.
Berichte
Kanutour auf der Oker am 10.08.2013
Zehn junge und jung gebliebene haben sich am 10. August auf die Oker begeben um mal bei Sonne und mal bei einem Regenguss auf dem Wasser aktiv zu sein. Im Kajak oder Kanadier haben wir die süd-östliche Oker Braunschweigs erkundet. In der Okercabana konnten sich strapazierte Muskeln und Gelenke auf besten Plätzen regenerieren und neue Ideen für weitere Aktionen ausgetauscht werden. Trotz den herrlichen Begleitern Sand und Sonne konnte sich die Vorfreude auf winterliche Aktivitäten im Schnee schon ihren Weg bahnen.
Renovierung des Damenwaschraums
Klaus, Otto und Jürgen hatten beim Abriß im Damenwaschraum hervoragende Vorarbeit geleistet, so daß wir am Sonnabend mit den weiteren Arbeiten beginnen konnten.
Das Material hatten wir vorher anliefern lassen und Mark und Katja haben die Sachen in die Hütte getragen.
Es bildeten sich kleinere Teams mit Schwerpunkten:
Torsten und Gregor übernahmen die Elektroarbeiten und verlegten neuen Kabel. Die anderen haben hauptsächlich Trockenbauarbeiten durchgeführt, das heißt Gipskartonplatten auf Unterkonstruktion montiert. Jens, Lars und Frank waren im Bereich der Wand für die Waschtische aktiv, Joris hat mit mir den linken Wandbereich verkleidet. Da das Abschlagen des Fliesenklebers viele Kerben in der Wand brachte, hat Dirk nach dem doch noch erforderlichen größeren Einkauf im Baumarkt in Bad Harzburg diese Wandflächen verputzt . Lars hat die Garderobe versetzt und die Bank im Schuhraum festgeschraubt. Jens hat noch den losen Putz im Aufenthaltsraum 2 abgeschlagen. Am Sonntag mittag konnten Dirk und ich dann die Ausgleichsmasse auf dem Boden verteilen.
Volkslauf Bieg Piastow am 02.03.2013 im Riesengebirge
Am Donnerstag um 13 Uhr trafen wir uns zur Abfahrt, Heiko, Axel, Udo und Torsten, Irina und Burkhard
mussten aus Krankheitsgründen absagen, Jens kam aus Eppenbrunn in Harrachov (Harrachsdorf) dazu.
Nach fünfstündiger Fahrt kamen wir im Hotel Svarnost an. Etwas Charme aus den achtzigern Empfing
uns im Hotel, aber bei dem Preis war das o.K.. Das Hotel war sauber und das Personal freundlich.
Günstige Preise empfingen uns an der Hotelbar.
Am Freitag haben wir uns teilweise die Strecke in Jakuszyce (Jakobsthal) angeschaut und unsere
Startunterlagen in Szklarska Poreba (Schreiberhau) abgeholt.
Am Samstagmorgen um 8 Uhr 45 starteten wir zum Wettkampf die Parkplätze am Start und Ziel waren sehr
knapp so entschieden wir uns, daß ich als Begleiter die Starter am Ziel absetze und mir dann einen
Parkplatz suche.
Pünktlich um 10 Uhr wurde der Lauf über 50Km bei Sonnenschein und ca. -20C in Startgruppen
gestartet, sodaß jeder nach Durchlauf der Startlinie seine Realtime Startzeit bekam.
Dank des Wachstips der Firma Start standen bei all unseren Startern die Ski.
Heiko Beyer sah als erster das Ziel, er hatte mal wieder formmäßig tief gestapelt,
1581 Starter waren gemeldet.
Heiko | 3:37,16 | 384. Platz | |
Jens | 4:05,19 | 662. Platz | |
Axel | 4:19,53 | 794. Platz | |
Udo | 4:20,21 | 798. Platz |
Am Sonntagmorgen fuhren wir dann wieder zurück, ich habe wegen Formschwäche und mehrere
Infekte im Winter auf den Start über 26 Km am Sonntag verzichtet.
Vereinsmeisterschaften am 09.02.2013
Bei Pulverschnee, −50C Schneetemperatur und gut gespurten Loipen fand unsere Vereinsmeisterschaft mit 15 Startern statt. Leider sagten einige Teilnehmer wegen Verletzung und der zur Zeit herrschenden Viren ab. Trotz der geringen Teilnehmerzahl war es eine gelungene Veranstaltung wo alle ihren Spaß hatten und mit einem Lächeln ins Ziel liefen.
Vereinsmeister wurden Alina bei den Damen und Axel bei den Herren.
Angrillen am 05.01.2013
Wie im jeden Jahr begannen wir das erste Wochenende mit dem traditionellen Angrillen. Der Schneegott meinte es zwar nicht so gut mit uns, aber Dank tatkräftiger Unterstützung von vielen helfenden Händen, war eine Plane zum Regenschutz schnell gespannt. Aus den Schneeresten wurde eine kleine Schneebar für die geistigen Getränke geschaufelt.
Die Frauen hatten leckere Schmalzbrote geschmiert und Brezeln gebacken. Grillmeister Lars versorgt uns mit knackigen Stadionbratwürsten. Es wurde auch im Laufe des Abends der eine oder andere Glühwein mit und ohne Alkohol getrunken. Dirk hatte seine Musikanlage aufgebaut und DJ Martina sorgte dafür, daß das eine oder andere Tänzchen uns erfreute.
Zum Abschluß wurde das Schneegebet gesprochen, damit unsere Vereinsmeisterschaften doch am 19.01.2013 durchgeführt werden können.
Weihnachtsfeier am 01.12.2012
Der Einstieg in die neue Wintersportsaison wurde an diesem Tag auf unserer Skihütte begonnen. Rechtzeitig öffnete Petrus seine Schneeschleusen und so konnten die ersten Thermometer in den Schnee gesteckt und die Langlaufsski vorbehandelt werden. Zum aktiven Einsatz in der Loipe reichte es allerdings noch nicht, es fehlten am Ende doch ein paar Zentimeter zur idealen Schneelage.
So beschränkten wir uns darauf, unsere traditionelle Adventfeier zu begehen. Bei leckerem selbstgemachten Kuchen und Weihnachtsliedern begannen wir am frühen Nachmittag in gemütlicher Runde. Als es draußen langsam dunkel wurde, machten wir uns mutig mit Fackeln auf den Weg, um den Nikolaus zu suchen, der sich weit vor seiner Zeit in den Höhen des Harzes verlaufen hatte. Tätsächlich fanden wir ihn. Wir sprachen mit ihm gemeinsam das „Schneegebet“ und luden ihn auf unsere Hütte ein. Er hatte sogar für die Kinder einige Überraschungen dabei, die diese nach Gesang, Gedicht und Musik erhielten. So verbrachten wir alle einen sehr geselligen Nachmittag.
Boßeln am 18.11.2012
Dieses Jahr trafen wir uns mit einer erstaunlich großen Gruppe, 39 Personen, zu unserem schon traditionellen Boßeln. Zunächst wurden 2 Mannschaften bestimmt, die Rote und die Schwarze. Dann ging es auch schon los.
Die Strecke ging von der Zufahrt zum alten Truppenübungsplatz in Rautheim hinein in das alte Übungsgebiet. Das Wetter war uns wohlgesonnen. Es gab zwar keinen Sonnenschein, aber der angekündigte Regen kam erst ganz zum Schluß. Die Kinder waren begeistert vorne mit dem Bergen der Kugeln beschäftigt. Bei jedem Ditschen der Kugeln gab es eine Runde Schnaps und für die Kinder etwas Süßes.
Auf halber Strecke machten wir eine kulinarische Pause, mit den von Ralf und Claudia geschmierten Schmalzbroten und dem mitgebrachten Kuchen. Während des Rückwegs schlug dann das Wetter leider um. Leichter Regen setze ein, das war unangenehm, aber änderte nichts an der guten Stimmung. Mit Einbruch der Dunkelheit kamen wir am Ziel an.
Im Anschluß ging es zum Braunkohlessen nach Rautheim. Hier fand die Siegerehrung statt. Zum Leidwesen von Ralf hat die rote Mannschaft gewonnen. Die gut gelungene Veranstaltung ging mit einem leckeren und üppigen Essen zu Ende, Alt und Jung hatten ihren Spaß dabei.
Herrenwanderung vom 21.-23.09.2012
In diesem Jahr haben wir uns auf die Spuren Barbarossas, im kleinsten Mittelgebirge Deutschlands, den Kyffhäuser, begeben.
Die Wanderung führte uns am Samstag zunächst zum Kyffhäuserdenkmal oder auch dem Barbarossadenkmal. Es wurde zu Ehren Kaiser Wilhelm I. errichtet. Von hieraus ging es weiter nach Bad Frankenhausen mit dem schiefen Turm der Oberkirche, der zweitschiefste Turm Deutschlands.Je nach GPS-Gerät erreichten wir nach insgesamt 25 bis 29km die Autos.
Den Abend verbrachten wir in Questenberg bei einem Keltendinner mit Lifemusik und anschliessender Besteigung des Questenbergs.
Am Sonntag ging es von Bad Frankenhausen zur Barbarossahöhle. Es ist eine Anhydrithöhle
oder auch Gipshöhle. Sie hat eine Grundfläche von 13.000 m2 und eine Spannweite von bis zu 42m. Zurück in Bad Frankenhausen haben wir das Wochenende mit Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.
Ein besonderen Dank noch einmal an Ralf für die gute Organisation der Tour.
Damenradtour vom 22.-24.06.2012
Unsere diesjährige Radtour führte uns in die Weserstadt Petershagen. Am Freitagnachmittag haben wir an einer Führung in der Glashütte Gernheim teilgenommen. Wir haben viel über das Leben der Glasbläser und ihrer Familien erfahren und durften bei der Herstellung eines Lampenschirmes zuschauen.
Unser Ziel am Samstag war das Kloster Loccum. Resumee: Sonnenschein, wunderschöne Landschaft, Klosterführung, Störche, Weserüberquerung, Bier im Hofcafe Holthöfer, 50 km.
Am Sonntag spielten uns Max und Moritz einen Streich. Auf den Spuren von Wilhelm Busch sind wir nach Wiedensahl geradelt. Beim „Dorfspaziergang“ haben wir viel über das Leben und die Werke von Wilhelm Busch erfahren. Nach 40 km erreichten wir dann völlig durchnässt wieder das Hofcafe Holthöfer. Kaffee und leckerer Kuchen stimmten uns wieder etwas milder und unsere Kleidung konnte in der Zwischenzeit trocknen.
Ein Lob an alle radelnden Damen, besonders an die fünf Damen zwischen 68 und 79 Jahren. Das war eine besondere Leistung. Ich danke Euch, es macht immer wieder Freude mit Euch zu radeln.