


Der Tag startete schon früh, viele fleißige Hände waren bereits morgens unterwegs, um mit den Vorbereitungen für unsere Gäste zu beginnen. Dazu wurden in unserer Küche eifrig alle Arten von Brot und Brötchen geschmiert und eine tolle Deko aufgebaut.
Unserer langjährigen erfahrenen Mitglieder trafen dann per Reisebus aus Braunschweig ein. Sie haben den Verein durch die letzten Jahrzehnte aktiv begleitet. Die Wiedersehensfreude zwischen alten und jungen war bei allen sehr groß. So wurden Geschichten von gestern und heute rege ausgetauscht und gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt.
Dabei half auch die vereinseigene Chronik, die zum Anschauen und Stöbern nach Jahrgängen geordnet auf den Tischen die Runde machten.
Nach den Worten der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden ging er in seiner Historie ausführlich auf die besonderen Anstrengungen ein, die zur Gründung des Vereins sowie bei der Errichtung der Hütte geführt haben. Neben den sportliche Ereignissen der Jahrzehnte, die durch den WSV gestaket wurden (Tag der Braunschweiger Skijugend, Deutsche Meisterschaften im Gehen in Braunschweig usw.) wagte er abschließend auch einen Ausblick in die Zukunft.
Auch unsere Nachbarvereine, der ortsansässige Förster, die Freunde des Loipenfördervereins sowie der Vorsitzende des Niedersächsischen Skiverbandes folgten unserer Einladung und leisteten mit vielen Grußworten einen großen Beitrag zur lockeren Atmosphäre.
Vieles gab es auch in um und die Hütte zu erkunden und auch eine Bildervorführung aus längst vergangenen Tagen lud zum Verweilen ein.
Für alle gab es noch eine besondere Herausforderung: Nach dem Motto: Wie gut kennt ihr unseren Harz, wurde allen eine Karte zum miträtseln ausgeteilt.
Am Nachmittag gab es dann unser obligatorisches Kuchenbuffet, dass an Variantenvielfalt und Menge einmal wieder nicht zu übertreffen war.
Zum Abschluss gut gestärkt gings dann für jeden mit einer Original Altenauer Pils in der Original-Bügelflasche zurück nach Braunschweig. Fortsetzung folgt ….
Unter dem Motto „Das Grüne Band“ trafen sich knapp 20 Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein am Parkplatz „Jägerfleck“, südlich von Hohegeiß.
Von dort ging es für die knapp 20 Teilnehmer entlang der ehemaligen Grenze Richtung Norden, Richtung Braunlage.
Nach den ersten knappen 500 m gab es den ersten Wanderstempel der Tour am Dreiländerstein. Dieser Stein bildet den Eckpunkt der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nach einer kurzen Stärkung konnten wir uns auf den nächsten Abschnitt begeben.
Die Strecke verlief überwiegend eben und entlang dem ehemaligen Kolonnenweg. Bei Hohegeiß hatten wir einen schönen Aussichtspunkt mit Blick auf den Brocken. Die Sitzbänke luden zu einer Pause mit einer Stärkung ein.
Im Anschluss ging es in Richtung Sorge zum Grenz-Freiluftmuseum. Dort besuchten wir die erhaltenen Resten der ehemaligen Grenzanlage mit Wachturm und dem Naturdenkmal „Ring der Erinnerung“. Hier gab es erneut einen Wanderstempel.
Wir machten uns dann auf für den letzten Abschnitt. Auf nun schmalen und verwunschenen Wegen querten wir die Warme Bode und erreichten unseren Zielpunkt Braunlage nach insgesamt ca. 15 km.
Die Fahrer holten die Autos und die Wartenden genossen noch ein Eis.
Gemeinsam fuhren wir dann zu unserer Hütte zurück.
Zum Abend gab es dann ein leckeres Buffet unter dem Motto: „Grüne Lieblingsspeisen aus Ost und West“. Bei immer noch schönstem Wetter konnten wir den Abend im Freien ausklingen lassen.
Wir sind tief betroffen von der traurigen Nachricht, daß unser Vereinskamerad Günter Claueram 10. Mai 2016, verstorben ist. |
Hallo liebe WSVler,
am Samstag treffen wir uns um 10 Uhr an der WSV Hütte zum Wandern. Wir fahren zum Parkplatz Jägerfleck am Dreiländerstein. Die Strecke ist ungefähr 12 bis 15 km lang. Auch Kurzentschlossene sind willkommen.
Im Anschluß gibt es einen kulinarischen Abend. Das Buffet hat das Thema „Grüne Lieblingsspeisen aus Ost und West“ und jeder soll einen Beitrag dazu leisten.
Wir sind tief betroffen von der traurigen Nachricht, daß unser Vereinskamerad Hans-Georg Vopelam 25. April 2016, verstorben ist. |
Am Samstag, den 23.01.2016 fanden unsere alljährlichen Vereinsmeisterschaften – diesmal mit Rekordbeteiligung – im Ski-Langlauf statt.
Bei viel Schnee aber stetig ansteigenden Temperaturen wurde der Vormittag damit verbracht, dass unsere Wachsspezialisten alle möglichen Varianten für das am Nachmittag stattfindende Rennen ausprobiert haben. Die Frage nach Wachsski, Schuppe-, Mikroschuppe, Chemical oder doch besser gleich mit Klister, bot unserern Brettspezialisten ein Vielfalt zwischen der es sich zu entscheiden galt. Natürlich gab es ergänzend noch Geheimrezepte z.B. „Auf- und Abdecken“ des Klisters und viele versteckete Tips. Als unser Ehrenvorsitzende noch mit Nera „um die Ecke“ kam, war das Potpurri perfekt. Sportlich betrachtet wurde in nahezu allen Altersklassen klassisch gelaufen, Kinder und Frauen1 Hausrunde, die Männer 2 Hausrunden. Beste Stimmung herrschte auch beim extra eingesetzen Streckenpersonal. Mit frenetischen Anfeuerungsrufen wurde auch die hinterste Ecke der Loipe beschallt. So fühlten sich alle WettkämpferInnen bestens motiviert und begleitet. Den Höhepunkt erreichten dann alle im Ziel bei lecker Tee und Kinderpunch.
Am Abend nahm unser Sportwart die persönlichen Ehrungen in allen Leistungsklassen vor. Axel B. Und Kira G. sind Vereinsmeister geworden, allerdings waren alle die teilgenommen haben, Siegerinnen und Sieger.
An dieser Stelle noch ein ganz großes DANKESCHÖN an alle Helferinnen und Helfer, ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich wären!
Nach unserer gemeinsam gestalteten Silvesterfeier begann das Jahr für unsere Mitglieder nicht nur mit gut gemeinten Vorsätzen sondern auch gleich mit einem ausgiebigen Neujahrspaziergang. Aktiv auch im neuen Jahr war dabei unser Motto. Mit dabei unsere jüngsten Mitglieder, die mittels Transporthilfe den Ausflug an der frischen Luft sichtlich genossen haben. Wir freuen uns jetzt auf viel Schnee im Winter und auf ein tolles Sportjahr 2016.
Die Herbstferien sind schon wieder zu Ende und damit hat die Hallensaison begonnen. Hier habt ihr die Möglichkeit, am Mittwoch (Familien) und Donnerstag, Euch auf den Winter vorzubereiten.