Author: Ulrike K

Harzmarsch 30 km von Thale

Mit 10 Wanderern trafen wir uns am 17.05.25 in Thale um 10 Uhr um auf die 30 km Tour zu gehen.

Es war recht frisch, aber trocken. Die Strecke war landschaftlich sehr schön und abwechslungsreich. Es ging entlang des Harzrandes über Timmenrode und Blankenburg, an der Teufelsmauer bis zum Großvaterfelsen.

Dort wartete die ersten Stempel der Harzer Wandernadel auf uns. Weiter ging es nach Hüttenrode gefühlt immer Bergaus. Dort war ungefähr Halbzeit der Strecke und wir konnten uns bei der Verpflegungsstation mit Würstchen, Nudeln mit Soße, sauren Gurken, Obst oder Suppe stärken.

Dann ging es weiter durch den Wald, mal mit Anstieg und mal wieder bergab. Gegen Ende kamen wir im leichten Regen in Thale an. Dort mussten wir den doch recht steilen Weg bergab über Treppenstufen und Serpentinen von der Roßtrappe ins Tal schaffen. Im Ziel erwarteten uns jubelnd die Harzer Hexen. Trotz müder Beine und ohne Blasen hatten wir es gut geschafft und waren zufrieden mit unserer Leistung.

Arbeitsdienst Mai 2025

Bei dem zweiten Arbeitswochenende im Mai haben wir richtig viel geschafft. Schwerpunkt lag bei der Wiederherstellung des Außengeländes. Das Wetter hat es zum Glück gut gemeint. Es gab keinen Regen und wenn die Sonne schien, war es warm.

Die Pflasterung vor unserem Neubau Skilager ist verlegt und muss „nur noch“ gerüttelt werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist A9005829-A703-4877-9112-E38DF5205B63_1_102_o-1024x768.jpeg

Mit Spitzhacke, Schaufel und Unterstützung durch den Kleinbagger wurden die Gräben für die Grundleitungen Regenwasser ausgehoben und die KG-Rohre verlegt. Katrin und Ralf haben spontan getestet, ob die Entwässerung auf dem Grundstück funktioniert – und es hat geklappt.

Unser Rasen ist gemäht und der Hof gesäubert. Axel und Dirk haben es auch geschafft die Heizung wieder zu reparieren, auch das Warmwasser funktioniert wieder

Start in die Skisaison 2024/ 25

Endlich Schnee – und das schon fast zwei Wochen lang. Er fiel um den Jahreswechsel 2024/ 25.
Am letzten Wochenende waren wir daher mit einigen Vereinsmitgliedern im Harz auf unseren Langlaufskiern unterwegs – auf Skatern und/ oder klassisch, beides war möglich.

Am Freitag mussten wir allerdings erst einmal ca 40-50 cm Schnee vom Hof räumen, um den Parkplatz wieder frei zu bekommen und überhaupt parken zu können. Hier waren Levi und Esper sehr engagiert und mit Ausdauer dabei, unterstützt von Heiko, Udo, Axel und Dirk. Das war ein anstrengendes Stück Arbeit. Das Abendessen hatten die sechs sich redlich verdient.
Zu unserer Begeisterung fuhr das Spurgerät abends dann auch noch los.

Samstag ging es daher früh raus, um vor den Besucherströmen am Torfhaus mit Skiern eine Runde auf den frisch gespurten Loipen drehen zu können. Das war leider schon nicht mehr möglich, da die Fußgänger, die schon reichlich gegen 9.00 Uhr unterwegs waren, die Loipen komplett zertreten hatten. Das war echt schade und hat uns das Laufen am Torfhaus für diesen Tag verleidet.
Immerhin konnten wir einen wunderschönen Sonnenaufgang bewundern.

Also sind wir Richtung Sonnenberg ausgewichen und haben unsere Runde dort gedreht. Das war wesentlich schöner und hat auch bei diesigem Wetter und stärkerem Wind Spaß gemacht.
Am Sonntag ging es dann bei schönstem Sonnenschein nach Tanne. Dort fanden wir gut gespurte Loipen und eine fast einsame Landschaft vor. Das, was Langlauf ausmacht und begeistert. Es war eine wunderschöne gemeinsame Tour und wir hatten unseren Spaß.

Schade ist es, dass die aktuelle Wetterprognose nicht so gut aussieht. Aber wir werden den noch vorhandenen Schnee weiterhin geniessen und hoffen auf mehr.

Silvesterlauf und Silvesterfeier 2024

Am 31.12.2024 waren wir mittags mit rund 20 Vereinsmitglieder im Sportpark an der Rennbahn zum 42. Lauf des MTK in Bad Harzburg. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und einem eisigen Wind war es ziemlich kalt. Aber zum Glück schien die Sonne und ließ alles wärmer erscheinen. Am Start waren unsere ganz Kleinen mit Johann, Karl, Lucia und Rosalie beim Bambinilauf über 400 m unterwegs und dann starteten die Kinder Antonia, Jonas und Clara mit David bei den 2,5 km

und danach liefen die Erwachsenen über 5 km mit Peter, Kathrin und Franziska und die 10 km mit Jens, Martina und Ulrike. Vier Walker ergänzten mit Sabine, Mona, Julia und Jörgen das Feld über 5 km.  Gelaufen wurde in Runden über 2,5 km um den Sportplatz und teils an der Rennbahn entlang. Die Strecke war sehr abwechslungsreich, aber mit einigen Anstiegen und auch ebenen Abschnitten. Es ging teils auf befestigten Wegen und teils über feuchte bzw. noch gefrorene Wiesen. 

Über Flatterband war die Streckenführung markiert worden. Jedoch war bei einigen Abschnitten diese Kennzeichnung leider durch den starken Wind „weggeweht“ worden, so dass der Verlauf der Strecke nicht immer eindeutig zu erkennen war. Aber alle kamen ins Ziel.

Vielen Dank auch an die Nichtläufer für das kräftige Anfeuern.
Insgesamt hat es Spaß gemacht und es war ein erfolgreicher sportlicher Jahresausklang für alle. 

Direkt im Anschluss ging es auf die Hütte und für viele fast direkt in die Küche, um die letzten Vorbereitungen für das abendliche Buffet für die Silvesterfeier vorzunehmen.

Von Antipasti, über Suppe, Salate, Teigrollen, Braten bis hin zu Nachtisch, gab es viele viele leckere Sachen. Die Hütte war voll und nach dem Essen wurden die Tische an die Seit geschoben und in der Küche gemeinsam aufgeräumt. Auf der Tanzfläche sorgte Martina am „Mischpult“ für die richtige Musik und Jung und Alt zwischen drei und Mitte 90 tanzte, feierte und amüsierten sich, bis in den nächsten Morgen hinein. Es war wieder eine sehr schöne und fröhliche Feier. 

Allen ein Gutes Neues und gesundes Jahr 2025 und immer ausreichend Schnee unter den Skiern.

Harzmarsch Goslar

Am 16. März sind wir zu acht (Julia, Katrin, Kathrin, Franzi, Christine, Mona, Jutta und ich) früh am morgen im Osterfeldstadion in Goslar bei kühlen Temperaturen zu unserem 30 km langen Harzmarsch gestartet – frei nach dem Motto „Schönen Gruß, ich komm zu Fuß“.
Mit vielen anderen Wander-Enthusiasten starteten wir in einem großen Pulk. Hinter Goslar ging es ersteinmal bergauf. Eine lange Schlange aus Wanderern mit farbenfrohen Regenjacken und -umhängen, wand sich im Nieselregen aber mit guter Laune das Okertal hoch.

Es ging dann weiter bis nach Schulenberg. Dort machten wir eine Pause bei der Verpflegungsstation und tankten neue Kraft für den zweiten Teil der Tour, bei dem es dann nahezu nur noch bergab ging. Insgesamt hatten wir immerhin 670 Höhenmeter hinter uns. Durch den Wald ging es zurück nach Goslar. Dort wurden wir von den Harzer Hexen begeistert im Ziel empfangen und konnten stolz die Zielglocke läuten.

Insgesamt war der Weg sehr abwechslungsreich und es war alles dabei, von schmalen teils steilen und auch rutschigen Pfaden (da es doch nass war) bis hin zu gemütlichen breiten und befestigten Waldwegen. Zwischendurch hatten wir sehr schöne Ausblicke in die Umgebung und auf den Okerstausee. Auch das Wetter wurde nach einiger Zeit zum Glück trockener und die Sonne ließ sich kurzzeitig blicken. Wir hatten viel Spaß auf unserer Tour und wir haben beschlossen, dass das nicht die letzte dieser Art Wanderung war. Es gibt schon die nächsten Anmeldungen für den Marsch in Thale im Mai. Es werden noch Mitwanderer gesucht.

Tanz in den Mai

am 30. April trafen sich bei schönstem Sonnenwetter seit langer Zeit Jung und Alt an unserem Vereinsheim am Torfhaus.
Am Samstag wurde tagsüber noch gearbeitet, z. B. wurde der Wachs- und Skiraum tip top aufgeräumt und ausgemistet, die letzten der bereits gefällten Bäume wurden kleingesägt und zum Abtransport am Rand gestapelt. Die Kinder tobten in und ums Haus.

Abends waren dann die letzten Arbeiten beendet, die Wanderer kehrten wieder zurück. Die Kinder hatten sich als Hexe oder Teufel verkleidet und geschminkt. Alle trafen sich im Hof und wir starteten mit unserer Maifeier bei recht kühlen Temperaturen.

Kulinarisch bestens versorgt mit einem leckeren Mitbringbuffett und Leckereien vom Grill stärkten wir uns. Für die Kinder gab es Stockbrot an der Feuerschale – den Abend ließen wir bei anschließendem Tanz ausklingen.

Am Sonntag bildeten sich kleinere Gruppen, die verschiedene Wanderungen unternahmen. So gab es u. a. die klassische Hausrunde und eine Tour den wieder eröffneten Märchenweg entlang inklusive Umrundung des Oderteiches.

Ende der Skisaison

Dieser Winter hatte es sehr gut mit uns gemeint und wir hatten endlich wieder richtigen Schnee nach dem Jahreswechsel. Auf Grund von Corona konnten wir unsere Hütte dieses Jahr nicht so wie gewohnt nutzen. Aber wir genossen die guten Wintersportbedingungen und liefen viel Ski im Harz.
Zu unserem Leidwesen wurden zwar die Loipen coronabedingt nicht mehr gespurt, sondern für die Wanderer die Wege nur gewalzt. Das trübte unsere Freude über die guten Schneebedingungen – aber auch damit arrangierten wir uns.

Jetzt nach Ostern freuten wir uns noch einmal über den neuen reichlichen Schneefall und genossen es am Sonnenberg unsere Runden drehen zu können.

Alles in allem hatten wir einen sehr guter Winter und liefen viele Schneekilometer.

Nun kommt der Frühling mit Sonne und anderen sportlichen Aktivitäten. Aber nach dem Winter ist vor dem Winter. Bis dahin wünsche ich allen Mitgliedern, bleibt gesund und fit – damit wir uns spätestens im nächsten Winter auf unserer Vereinshütte treffen und uns über viel Schnee freuen können.

Damenwanderung, Stade, vom 23.08. – 25.08.19

Wir trafen uns -wie jedes Jahr- Freitag mittags im Hauptbahnhof Braunschweig, um mit der Bahn zu unserer Damenradtour zu fahren. Ziel war Stade im Alten Land. Leider gab es auf dem Hinweg viel Verzögerung, da die Nord-Süd-Bahnstrecke bei Göttingen gesperrt war. In Hannover nahmen wir den nächstmöglichen Zug nach Hamburg, der bereits ca. 2,5 h Verspätung hatte und auch sehr überfüllt war. Wir kamen nachmittags später als geplant in Stade an. Dort empfingen uns Annette und Martina zur Begrüßung mit leckerem Apfel-Sekt.

Dann ging es los. Die nun folgende Stadtführung durch Stade musste leider auf Grund der knappen Zeit kürzer gehalten werden. Aber unsere Führerin konnte uns trotzdem einen Einblick in die Stadtgeschichte geben und wir lernten die Stadt kennen.
Anschließend ging es dann zu Fuß in unser Hotel. Den Abend beendeten wir mit einem leckeren Abendessen auf der Terrasse des Inselrestaurants.

Am Sonnabend holten wir früh bei schönstem Wetter unsere Fahrräder ab und gingen auf unsere erste Tour. Anfangs führte der Weg entlang der Elbe, wir passierten den Anleger der Lühe-Schulau-Fähre, fuhren durch Obstplantagen mit Apfel- und Kirschbäumen und entlang reetgedeckter Fachwerkhäuser, mit prunkvollen Pforten und den typischen Brauttüren.

Bei einem Obsthof machten wir Rast, mit Kaffee und leckerem Kuchen.

Wir bekamen eine Führung auf einem „Obst-Zug“ durch die Obstplantagen. Weiter ging es dann auf unserer Tour über Buxtehude zurück nach Stade. Bei einem Zwischenstopp am Strand der Elbe genossen wir die Sonne und das Wasser. Der ein oder andere badete im Wasser der Elbe.

Am Sonntag ging es auf eine kürzere Tour. Wir fuhren zu dem Ort Stadersand, direkt an der Elbe gelegen. Dort wurden die vorbeifahrenden Schiffe angesagt, u.a. mit Namen, technischen Daten, Nationalität und Zielhafen. Zurück in Stade gaben wir die Räder ab und fuhren zum Bahnhof. Die Rückfahrt verlief planmäßig und das Wochenende war leider schon wieder vorbei.

Wir hatten eine sehr schöne sonnige Tour und viel Spaß dabei.

Vielen Dank an Martina und Annette für die super Organisation, die schönen Touren und Informationen.

Frühjahrswanderung in Salzgitter

Die diesjährige Wanderung im Mai ging über den Salzgitteraner Höhenzug. Startpunkt war der Parkplatz bei der Burg Lichtenberg. In einer leider relativ kleinen Gruppe von 7 Personen zogen wir los. Der Weg führte uns überwiegend durch Wald. Sehr bald verließen wir den Hauptweg und gingen über schmale Waldwege Richtung Gebhardshagen. Dort angekommen bekamen wir von Jürgen eine kurze Führung durch seinen Heimatort und interessante Ausblicke in seine Jugendzeit. Dann ging es weiter und wir machten noch einen Runden um den Reihersee. Dieser ehemalige Klärteich 2 aus der Zeit der Eisenerzaufbereitung war ein echter Geheimtipp. Bei einer ausgiebigen Rast genossen wir den Blick über das Wasser. (Eine Tasse Kaffee wäre echt schön gewesen…)

Dann ging es auf den Rückweg. Insgesamt waren wir nach ca 16 km zurück am Parkplatz und stiegen den kurzen Anstieg zur Burg Lichtenberg hoch. leider ist der Turm zur Zeit geschlossen.

Den Tag ließen wir dann im Osterlinder Landcafé ausklingen, wo es in netter Atmosphäre leckeren Kaffee und Kuchen gab.

Herbstwanderung zu den Kästeklippen

Die diesjährige Wanderung an unserem Sportwochenende mit Herbstfest fand am Sonntag, den 21.10.2018 statt. Nach dem Aufräumen der Hütte fuhren wir nach Göttingerode an den Rand von Bad Harzburg.

Hier starteten wir bei schönstem Sonnenschein aber kühlen Temperaturen auf den ca 12 km langen Rundweg. Die Wanderung bot viel Abwechslung. Es ging über schmale steinige Pfade, sowie über breite Wanderwege immer entlang des Symbols mit dem „Alten vom Berge“. Entlang des Weges sind immer wieder Felsformationen und klippen im Wald versteckt. Nach etwa der Hälfte der Strecke erreichten wir unser Zwischenziel. Leider ist das Waldgaststätte Kästeklippen zur Zeit nicht in Betrieb, so dass wir unser Picknick direkt auf den Kästeklippen genossen hatten, bei schönstem Wetter, guter und sehr weiter Sicht.

Dann traten wir den Rückweg an. Wir machten noch einen kleinen Abstecher zu der Felsformation „Mausefalle“, die wirklich sehr beeindruckend ist. Der letzte Abschnitt unserer Tour führte uns entlang eines breiten Fahrweges und dann ging es stetig abwärts durch das schmale und urwüchsige Schlackental bis zum Ausgangspunkt.

In dem Café Goldberg genossen wir die letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse und ließen unsere Tour bei Kaffee und leckerem Kuchen ausklingen.